top of page

BOEGER THERAPIE

BOEGER-THERAPIEⓇ

Die systemische Narbentherapie

 

Der menschliche Körper ist ein in sich geschlossenes , geordnetes und gegliedertes Ganzes. Die voneinander abhängigen, ineinander greifenden und zusammen wirkenden Teile müssen in ihrer Gesamtheit betrachtet werden. Körperliche Beschwerden beeinträchtigen das Wohlbefinden und die emotionale Ausgeglichenheit. Emotionale Belastungen wiederum äussern sich in muskulären Anspannungen.

 

Werden Narben auf Körperebene gelöst, ist die gesunde Aufrichtung wieder möglich. Durch die Befreiung von emotionalen Belastungen wird die innere Freiheit und Flexibilität erreicht.

 

Mit System im System

 

Die Manuelle Narbentherapie nach Boeger, das Physiologische Haltungstraining iXpendingⓇ und REMovementⓇ bilden die systemische Narbentherapie, welche die Aufrichtung und Befreiung auf körperlicher und emotionaler Ebene ermöglicht.

 

Manulle Narbentherapie - MNT

Sie ist eine bisher einzigartige Technik, mit der sichtbare und unsichtbare Narben schnell diagnostiziert und dauerhaft gelöst werden.

 

iXpendingⓇ

Man nutzt die durch die MNT gewonnene passive Beweglichkeit und integriert das Training in den Alltag.

 

REMovementⓇ

Die mit den zu therapierenden Beschwerden in Zusammenhang stehenden emotionalen und mentalen Belastungen werden gelöst.

 

Jede Entzündung hinterlässt Narbengewebe

Narben sind verheilte Verletzungen. Sie entstehen nicht immer durch eine offene Wunde.

 

Narben, die verkannte Ursache

Gesunde Gewebestrukturen sind leicht gegeneinander verschiebbar - entzündungsbedingte Verklebungen dagegen führen zu einer Blockade. Hautschichten verkleben mit dem Unterhautgewebe, Sehnenscheiden mit Sehnen, Muskelgewebe mit der Knochenhaut, Organe mit Organen. Die Bewegungen können nicht weiterlaufen. Der Beweglichkeitsverlust zwingt den Menschen in eine Schonhaltung.

Der Körper reagiert mit frühzeitigem Verschleiss und Schmerzen. Dass Narben und entzündungsbedingte Verklebungen die Ursache dafür sein können, wird vielfach nicht wahrgenommen, da die “Narbe” an sich häufig nicht schmerzt.

bottom of page